Events

Buchsommer 2022

Von Stadtbibliothek, (Kommentare: 0)

Auch dieses Jahr nimmt die Stadtbibliothek Taucha am landesweiten Buchsommer teil.

Wann?

Vom 04. Juli 2022 bis 28. August 2022

Wer?

Kinder und Jugendliche im Alter von 11-16 Jahren, Mädchen und Jungen aus Oberschulen, Gymnasien, Förderschulen und anderen Schulformen dürfen teilnehmen.
Wenn sich auch schon Viertklässler für den Buchsommer interessieren sollten, kann hier eine Ausnahme gemacht werden.

Wie?

Die Anmeldebögen für den Buchsommer werden in den Schulen ausgegeben und liegen auch in der Stadtbibliothek Taucha bereit. Die gesetzliche Zustimmung der Eltern oder eine Anmeldung in der Stadtbibliothek ist nicht erforderlich.

Was?

In dem oben angegebenen Zeitraum können die Bücher aus einem gesonderten Regal der Stadtbibliothek ausgeliehen werden.
Bei der Rückgabe stellen wir ein paar kleine Fragen zum Inhalt des Buches.
Wurden in dem Zeitraum mindestens drei Bücher gelesen hat man am Buchsommer erfolgreich teilgenommen und erhält ein Zertifikat.

Abschluss?

Der Büchersommer wird in der Regel mit einer Abschlussfeier beendet, bei der auch die Zertifikate vergeben werden.
Da dieses Jahr aufgrund der Gesundheitslage noch nicht bekannt ist, ob es eine Veranstaltung dieser Art geben kann,
wird erwogen, die Zertifikate zusammen mit Preisen direkt in der Bibliothek zu übergeben.

 

Haben wir euer Interesse geweckt? Dann sprecht uns gern an!

Für weitere Informationen: http://bibliotheksverband-sachsen.de/buchsommer-sachsen/startseite/http://bibliotheksverband-sachsen.de/buchsommer-sachsen/startseite/

Wir freuen uns auf den Sommer!

 

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten das Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes

Weiterlesen …

Lesung mit Boris Koch "Das Camp der Unbegabten"

Von Stadtbibliothek, (Kommentare: 0)

Wir luden am 08.07.2022 den Autor Boris Koch ein, aus seinem Buch mit dem Titel „Das Camp der Unbegabten – eine humorvolle Anti-Superheldengeschichte“, erschienen 2021 im Thienemann-Verlag, zu lesen. Für zwei Klassen der Oberschule Taucha fand die Lesung im Haus 10 auf dem Schlossgelände statt.

Foto von Autorenwelt

Foto: Autorenwelt.

Kurz zum Inhalt:

„17 Meter 42 – so hoch ist die Brücke über dem Fluss, von der Bjarne und sein bester Freund Luca springen, Bjarne hat schließlich extra mit dem Senkblei seines Vaters nachgemessen. Lebensmüde sind die beiden nicht, der Sprung war trotzdem eine Scheißidee, denn Bjarne bricht sich den Fuß. Dabei wollte er doch nur fliegen, schließlich würde er einfach alles dafür tun, dass sich bei ihm endlich eine übernatürliche Begabung zeigt. Stattdessen wird sie plötzlich bei Luca festgestellt. Während der nun in der Welt der „Superhelden“ lebt, landet Bjarne im Sommercamp für Unbegabte. Und da geht der Ärger erst richtig los!“

Mit viel Humor konnten die Schülerinnen und Schüler Fragen zum eigenen Wert in der Gesellschaft stellen, bzw. muss man besonders gut oder begabt in etwas sein, um als besonders zu gelten?

Die klare Antwort darauf gibt das Buch von Boris Koch und viel Applaus.

Weiterlesen …

Träumst du? Eine Lesung mit Miriam Zedelius

Von Stadtbibliothek, (Kommentare: 0)

In der Regenbogenschule war es am Dienstag, dem 05.07.2022 soweit.
Frau Miriam Zedelius, Autorin und Illustratorin nahm mit ihrem Buch "Träumst du?" die Schülerinnen und Schüler mit auf eine fantastische Reise. "Schließt eure Augen, was könnt ihr sehen?"

Mit den jungen Zuschauern gemeinsam wandert die Autorin durch die Seiten ihres Buches und stellt spannende Fragen. "Woher kommen Träume? Was kann man bei Alpträumen tun? Warum träumen wir überhaupt?" Bei ihren Illustrationen wird viel gelacht, denn der Umgang mit Träumen und gar nicht mal so leicht. Viele kreative Ideen werden ausgetauscht und am Ende können die Kinder ihre eigene Fantasiewiese malen. Mit etwas magischer Farbe, die passenderweise nur nachts zu sehen ist, werden die Werke zum Schluss noch verschönt.

Ein großer Applaus für Frau Zedelius und für die Kinder viele schöne Träume.

Weiterlesen …

Theater "Der Pipi-Prinz" in der Grundschule am Park

Von Stadtbibliothek, (Kommentare: 0)

In der Grundschule am Park herrschte am Montag, dem 13 Juni, große Aufregung.
Das Buch "Der Prinz muss mal Pipi" von Greg Gormley hat in den beiden ersten Klassen
schon die Runde gemacht.

Die Stadtbibliothek Taucha hat im Rahmen des Projekt KILIAN - Kinderliteratur anders Herrn Larsen Sechert eingeladen - Schauspieler, Gründer des Knalltheaters und Mitglied der Theaterturbine.

Was die fast fünfzig Kinder in den nächsten 45 Minuten erwartet, ist eine spannende, abenteuerliche und vor allem witzige Theateraufführung, in der Larsen Sechert die Reise des Prinzen auf seinem treuen Pferd schildert und spielt. Das Problem - der Prinz soll Heldentaten bestehen, aber eigentlich muss er mal dringend aufs Klo. So verwandelt sich die Suche nach Ruhm zu einer Suche nach dem stillen Örtchen, wobei der Prinz viele märchenhafte Gestalten trifft.

Mit einer Menge Fantasie und sportlichem Einsatz bringt der Schauspieler die Kinder auf Trap, lässt sie lachen, schreien und vor allem nimmt er sie mit. Lauter Applaus am Ende bringt den idealen Ausklang für eine wundervolle Theateraufführung.

Wir bedanken uns bei Herrn Larsen Sechert!

Weiterlesen …

Kultur macht stark. Schreibwerkstatt mit Constanze John.

Von Stadtbibliothek, (Kommentare: 0)

Viele Schüler der Grundschule am Park waren am 18.05.2022 nachmittags zu Gast in der Stadtbibliothek Taucha.
Begleitet wurden sie von der Leiterin der Grundschule, Daniela Dörge, und der Autorin Constanze John ("40 Tage Aserbaidschan").

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat mit der Initiative "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" bereits mit vielen Einrichtungen zusammengearbeitet. Unter dem Titel "Wörterwelten. Autorenpatenschaften - Literaturen lesen und schreiben mit Autor*innen" erschaffen die teilnehmenden Kinder ihre eigenen Geschichten und besuchen dafür verschiedene Orte.

Auch die Stadtbibliothek Taucha ist Projektpartner, und wir freuten uns, diesen zahlreichen kreativen Köpfen eine "Schreibwerkstatt" anbieten zu können. Unter Anleitung von Constanze John wurden dann auch gleich die Blätter und Stifte gezückt und los ging es. Die Räumlichkeiten wurden auf vielfältigste Weise genutzt und jede nur erdenkliche Schreibposition ausprobiert.

Als Belohnung für unser Bibliotheksteam wurden am Ende auch zahlreiche Texte von den kleinen Autor*innen selbst vorgetragen.

Es war ein fantastischer Nachmittag und wir freuen uns auf kommende Projekte.

 

Weiterlesen …